Menü |
AQUAPOND - günstige Preise, erhebliche Rabatte für Einkäufe über 500 €. Legen Sie die Waren einfach in den Warenkorb und der Rabatt wird entsprechend der Höhe des Einkaufs berechnet. Je grösser der Einkauf, desto grösser der Rabatt.
Auswahl der Sandfiltration entsprechend der Größe des Pools
Bei der Auswahl eines Sandfiltersystems für ein Schwimmbad ist es wichtig, die Größe des Pools zu berücksichtigen, da die richtige Wahl des Filtersystems eine qualitativ hochwertige Wasserpflege und eine optimale Wasserzirkulation gewährleistet. Bei der Entscheidung über die Art und Leistung der Sandfiltration sollten Sie von der Wassermenge im Pool ausgehen, die sich auf die Anforderungen an die Filterleistung auswirkt. Wenn Sie einen Pool mit einem Volumen von bis zu 10 m³ haben, der sich für kleinere Aufstell- oder Kinderbecken eignet, reicht Ihnen eine Sandfiltration mit einer Leistung von ca. 3 bis 4 m³/h aus. Diese Leistung reicht aus, damit das Filtersystem in etwa 4 bis 6 Stunden das gesamte Wasservolumen in den Pool pumpen kann. Diese Leistung sorgt dafür, dass das Wasser ausreichend zirkuliert und der Filter Verunreinigungen effektiv entfernt. Für Pools mit einem Volumen von 10 bis 20 m³, wie sie bei mittelgroßen Familienpools üblich sind, benötigen Sie eine Sandfiltration mit einer Leistung von 4 bis 6 m³/h. Diese Leistung ermöglicht es, dass das Poolwasser in einem ähnlichen Zeitintervall, d.h. in 4 bis 6 Stunden, die Filtration durchläuft. Auf diese Weise wird eine ausreichende Filtration gewährleistet, die unerlässlich ist, um das Wasser sauber und sicher zum Schwimmen zu halten.
Wenn Sie einen Pool mit einem Volumen von 20 bis 40 m³ haben, was in Gärten oder für größere Familien übliche Poolgrößen sind, benötigen Sie eine Sandfiltration mit einer höheren Leistung zwischen 6 und 10 m³/h. Diese Systeme sind so konzipiert, dass sie die Wasserqualität in größeren Pools aufrechterhalten und sicherstellen, dass das Wasser mindestens alle 4 bis 6 Stunden durch den Filter fließt, was für eine effiziente Filtration optimal ist. Bei Pools dieser Größe ist es wichtig, dass die Filtration auch mit erhöhten Belastungen umgehen kann, zum Beispiel bei höherer Nutzungshäufigkeit oder bei häufigerer Wasserverschmutzung. Für große Pools über 40 m³, die vor allem in gewerblichen Einrichtungen oder großen Gärten zu finden sind, benötigen Sie eine starke Sandfilterleistung von über 10 m³/h. Solche Systeme können große Mengen Wasser in kurzer Zeit reinigen und sorgen dafür, dass das Wasser auch bei hoher Besucherzahl oder häufiger Nutzung sauber bleibt. Die Filterung für diese Art von Pool muss robust genug sein, um große Wassermengen und häufige Temperaturschwankungen zu bewältigen, was für die Aufrechterhaltung optimaler Badebedingungen wichtig ist.
Neben dem Volumen des Pools ist es auch eine gute Idee, bei der Auswahl der Sandfiltration andere Faktoren zu berücksichtigen, wie z. B. die Form des Pools, die Häufigkeit seiner Nutzung, mögliche klimatische Bedingungen und die Art des Poolwassers (Süß- oder Salzwasser). Diese Faktoren können die Wahl des richtigen Filtersystems und seine Leistung beeinflussen. Mit der richtigen Wahl des Filtersystems haben Sie die ganze Saison über sauberes und hygienisches Poolwasser.
Filter Typ
Bei der Auswahl eines Filtersystems für Ihren Pool ist es wichtig, mehrere Faktoren zu berücksichtigen, die sich auf die Effizienz und Wartungsfreundlichkeit auswirken. Die Sandfiltration ist eine der beliebtesten und effektivsten Lösungen für die meisten Heimpools. Diese Art der Filtration funktioniert nach dem Prinzip, dass Wasser durch eine Sandschicht geleitet wird, die Verunreinigungen auffängt und die Reinheit des Wassers gewährleistet. Damit die Sandfiltration effektiv ist, ist es notwendig, je nach Volumen des Pools die richtige Filtergröße auszuwählen. Der Filterhersteller gibt in der Regel an, wie viel Wasser das System pro Stunde filtern kann, was ein wichtiger Parameter bei der Auswahl des richtigen Modells ist. Die Sandfiltration ist vor allem wegen ihrer Wartungsfreundlichkeit und längeren Lebensdauer beliebt. Der in diesem Filtertyp verwendete Sand wird speziell für die Filtration behandelt, wodurch feine Verunreinigungen wie Staub, Blätter, Bakterien oder Mikroorganismen aufgefangen werden. Die Filtration ist auch wirksam bei der Entfernung der meisten größeren Verunreinigungen, die das Poolwasser verunreinigen können. Bei der Auswahl der Sandfiltration ist es auch wichtig, an den Wasserfluss zu denken, der stark genug sein sollte, um das Volumen des Pools in etwa 6 bis 8 Stunden zu pumpen. Dieser Parameter sorgt dafür, dass das Wasser ausreichend gefiltert und sauber gehalten wird. Der Vorteil der Sandfiltration ist auch der geringe Wartungsaufwand, da der Sand nicht oft gewechselt werden muss – in der Regel alle paar Jahre. Die regelmäßige Wartung besteht hauptsächlich aus der Rückspülung des Sandes mittels Rückspülung, bei der Schmutz entfernt wird. Die Sandfiltration ist energieeffizient und relativ kostengünstig im Betrieb, was sie zu einer idealen Lösung für mittlere und große Pools macht. Insgesamt ist dies eine der zuverlässigsten und einfachsten Möglichkeiten, Ihr Poolwasser den ganzen Sommer über sauber und klar zu halten.
Wie berechnet man die Filtrationsleistung nach Poolvolumen?
Bei der Auswahl eines Sandfiltersystems für Ihren Pool ist es entscheidend, die Leistung des Filtersystems richtig zu bestimmen. Diese Leistung wird in der Regel in Kubikmetern pro Stunde (m³/h) angegeben und ist direkt abhängig von der Wassermenge im Pool sowie dem Bedarf an der Zeit, die das Poolwasser gepumpt und gefiltert werden soll. Die Ausgangsleistung der Pumpen, die diese Filtrationen antreiben, ist ein wichtiger Faktor bei der Auswahl des richtigen Filtrationssystems. Um die Anforderung an die Filtrationsleistung zu berechnen, können Sie eine einfache Formel verwenden: Teilen Sie das Volumen des Pools (in m³) durch fünf. Dieses Verfahren basiert auf der Annahme, dass die ideale Filtrationszeit etwa 5 Stunden beträgt, was die optimale Zeit ist, in der der Filter in der Lage sein sollte, das gesamte Volumen des Pools zu pumpen. Für einen Pool mit einem Volumen von 30 m³ würde die Berechnung beispielsweise so aussehen: 30 m³ / 5 Stunden = 6 m³/h. Das bedeutet, dass das Filtersystem eine Leistung von 6 m³/h haben sollte, damit das Poolwasser innerhalb von 5 Stunden gepumpt und gereinigt wird. Es ist wichtig zu beachten, dass die Filtersysteme so konzipiert sind, dass sie innerhalb von etwa 10 Metern um das Becken effizient arbeiten. Sollten Sie den Filter weiter entfernt installieren, zum Beispiel in größerer Entfernung vom Pool oder in größeren Höhenlagen, empfiehlt es sich, einen Filter mit einer etwas höheren Leistung zu wählen, um Verluste auszugleichen, die durch eine längere Rohrstrecke oder eine höhere Höhe entstehen. So ist sichergestellt, dass die Filtration auch über größere Entfernungen noch effektiv ist.
Die Wahl der richtigen Filtrationsleistung ist entscheidend für das reibungslose Funktionieren des Systems, das die Sauberkeit und Qualität des Poolwassers gewährleistet. Die gute Leistung des Filtersystems garantiert, dass das Wasser regelmäßig von Verunreinigungen gereinigt wird, was für die Aufrechterhaltung hygienischer und komfortabler Badebedingungen unerlässlich ist. Bei der Auswahl eines Filtersystems für Ihren Pool ist es wichtig sicherzustellen, dass der Filter mit der Leistung der Pumpe kompatibel ist. Die Leistung der Pumpe ist entscheidend für eine ordnungsgemäße Wasserfiltration, da die Pumpe den Wasserfluss durch den Filter und damit dessen Effizienz sicherstellt. Wenn die Pumpe nicht genügend Wasser durch den Filter pumpt, ist das System nicht in der Lage, das Wasser sauber und gesund zirkulieren zu lassen. Um die richtige Wahl der Pumpe und des Filtersystems zu treffen, ist es wichtig zu wissen, welches Wasservolumen Ihr Pool hat und welche Größe der Filtergeräte Sie wählen werden. Jede Pumpe hat eine bestimmte Durchflussmenge, die angibt, wie viel Wasser sie in einer bestimmten Zeitspanne pumpt, meistens pro Stunde. Diese Durchflussmenge wird in Litern pro Stunde (l/h) oder Kubikmetern pro Stunde (m³/h) gemessen.
Leistung der Pumpe
Bei der Auswahl eines Filtrationssystems sollte die Durchflussmenge der Pumpe und der Filtrationsausrüstung im Gleichgewicht sein. Ist die Pumpe im Vergleich zur Filterleistung zu leistungsstark, kann es zu einer Überlastung des Filtermediums kommen und die Filtrationseffizienz kann sich verringern. Ist die Pumpe hingegen zu schwach, kann sie nicht genügend Wasser durch den Filter pumpen, was wiederum eine ineffiziente Filtration bedeutet. In der Praxis bedeutet dies, dass für jedes Becken die optimale Pumpenleistung ermittelt werden sollte, die in der Lage sein sollte, das Poolwasser mindestens einmal alle 6 bis 8 Stunden zu pumpen. Dieser Zyklus wird als "Zirkulationszeit" bezeichnet und sorgt dafür, dass das Wasser oft genug durch den Filter gepumpt wird, um von Schmutz und Bakterien gereinigt zu werden. Daran ist auch die Filterkapazität angepasst. Wenn die Pumpe leistungsstark ist, muss der Filter groß und effizient genug sein, um diese Wassermenge zu bewältigen. Wenn andererseits die Leistung der Pumpe geringer ist, ist es wichtig, einen Filter zu wählen, der dieser Leistung entspricht, um die Effizienz der Reinigung nicht zu beeinträchtigen. Darüber hinaus sollten Sie auch die Widerstände im Filtersystem berücksichtigen, die durch im Filtermedium eingeschlossener Schmutz entstehen können. Je mehr Schmutz der Filter aufnimmt, desto höher ist der Widerstand, was die Leistung der Pumpe verringern kann. Daher ist es eine gute Idee, den Filter regelmäßig zu reinigen, um die Effizienz des gesamten Systems zu erhalten. Achten Sie daher bei der Auswahl eines Filtersystems darauf, die Pumpenleistung und die Filterkapazität als miteinander verknüpfte Faktoren zu berücksichtigen, die eine optimale Filtration des Poolwassers gewährleisten.
Poolfiltration und Salzwasser
Wenn Sie Salzwasser in Ihrem Pool haben, ist es wichtig, ein Filtersystem zu wählen, das speziell für diese Art von Wasser entwickelt wurde. Eine solche Filtration umfasst in der Regel eine Pumpe, die für eine langfristige Salzbeständigkeit ausgelegt ist. Salz kann für einige Materialien korrosiv sein, daher ist es wichtig, eine Pumpe und andere Komponenten zu haben, die eine lange Lebensdauer und ordnungsgemäße Funktion garantieren. Die Filterbehälter selbst bestehen aus Kunststoffen, die gegen Salzwasser beständig sind, so dass Sie sich keine Sorgen über Korrosion oder Beschädigung der Materialien machen müssen. Die Filtration für Salzwasser gewährleistet daher eine optimale Wasserreinheit und -pflege und schont gleichzeitig das Gerät selbst.
Wann wird ein stärkerer Filter benötigt?
Sie sollten einen stärkeren Filter erhalten, wenn Sie dem Poolfiltersystem andere technologische Geräte hinzufügen, die den Wasserfluss beeinträchtigen. Wenn Sie vorhaben, das Poolsystem um andere Technologien zu erweitern, die den Wasserfluss beeinflussen, wie z. B. Solarheizung, Wärmetauscher, Solinator oder andere zusätzliche Geräte, sollten Sie berücksichtigen, dass diese Technologien Druckverluste im System verursachen können. Druckabfälle treten auf, wenn die Ausrüstung, die dem System hinzugefügt wird, den freien Wasserfluss verhindert, was einen Druckanstieg erfordert, um den gewünschten Durchfluss zu erzielen. Wenn Sie andere Komponenten in Ihrem System haben, die den Durchfluss auf diese Weise beeinflussen, ist Ihr Originalfilter möglicherweise nicht mehr in der Lage, genügend Durchfluss für eine ordnungsgemäße Filtration und einen effizienten Betrieb des gesamten Systems aufrechtzuerhalten. Solarheizungen, Wärmetauscher und Solinatoren benötigen oft eine bestimmte Wassermenge, die stark genug sein muss, damit diese Geräte ordnungsgemäß funktionieren. Bei der Solarheizung zum Beispiel handelt es sich um Schläuche oder Paneele, durch die Wasser geleitet werden muss, und diese können zu Widerständen im System führen, was bedeutet, dass je mehr Geräte angeschlossen sind, desto höher der Widerstand ist und desto mehr Druck und Durchfluss müssen erhöht werden. Auch der Solinator, der aus Salz Chlor erzeugt, reduziert in der Regel den Wasserdurchfluss, da er an bestimmten Stellen Resistenzen erzeugen kann. Wenn diese Geräte den Wasserfluss verlangsamen, muss der Filter stark genug sein, um diesen zusätzlichen Widerstand auszugleichen. Wenn Sie sich für einen schwächeren Filter entscheiden, reicht dessen Kapazität möglicherweise nicht aus, um den erforderlichen Durchfluss durch alle Geräte aufrechtzuerhalten, was mehrere negative Folgen haben kann. Erstens ist die Wasserfiltration nicht effizient genug, was dazu führen kann, dass das Poolwasser nicht ausreichend gereinigt wird. Zweitens kann der Druck im System abfallen, was bedeutet, dass Geräte wie Wärmetauscher oder Solinatoren nicht genügend Durchfluss haben, um ordnungsgemäß zu funktionieren, und somit ihr Wirkungsgrad abnehmen kann. Um den ordnungsgemäßen Betrieb des gesamten Systems zu gewährleisten und Investitionen in ergänzende Technologien zu schützen, ist es wichtig, den Austausch oder die Verstärkung des Filtersystems in Betracht zu ziehen, wenn Sie sich für den Einbau zusätzlicher Geräte entscheiden. Ein stärkerer Filter kann die durch dieses Zubehör verursachten Druckverluste ausgleichen und einen optimalen Wasserfluss gewährleisten, der für eine effiziente Filtration und für das ordnungsgemäße Funktionieren aller angeschlossenen Technologien erforderlich ist. Dadurch wird der Gesamtwirkungsgrad des Systems verbessert und eine langfristige Betriebssicherheit gewährleistet.
Wartung des Filtersystems
Die Wartung des Filtersystems ist ein wichtiger Aspekt, um die langfristige Effizienz und Reinheit des Poolwassers zu gewährleisten. Die Qualitätspflege verlängert nicht nur die Lebensdauer des Filters, sondern sorgt auch dafür, dass das Wasser sauber, sicher und angenehm zum Schwimmen bleibt. Verschiedene Arten von Filtersystemen erfordern unterschiedliche Arten der Pflege, daher ist es wichtig zu wissen, wie Sie den spezifischen Filtertyp, den Sie in Ihrem Pool haben, richtig pflegen. Sandfilter sind aufgrund ihrer Einfachheit und Effizienz beliebt, erfordern jedoch eine regelmäßige Wartung, um ihre optimale Funktionalität zu erhalten. Einer der Hauptaspekte bei der Wartung von Sandfiltern ist die Rückspülung, die regelmäßig durchgeführt werden muss. Rückspülung bedeutet, dass Wasser in die entgegengesetzte Richtung durch den Sand geleitet wird, wodurch eingeschlossener Schmutz entfernt und die Filtrationsfähigkeit des Sandes wiederhergestellt wird. Die Häufigkeit der Rückspülung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z. B. dem Volumen des Pools, seiner Nutzung, den Außenbedingungen (z. B. dem Vorhandensein von Blättern, Pollen oder Staub) und dem Gesamtzustand des Wassers. Im Durchschnitt sollte der Sandfilter alle 2-4 Wochen gespült werden, bei starker Verschmutzung kann es jedoch notwendig sein, dies öfter zu tun. Während der Rückspülung ist es wichtig, den Druck auf das Filtermanometer zu überwachen - wenn der Druck über den empfohlenen Wert steigt, ist es Zeit zu spülen. Neben der Rückspülung ist es notwendig, den Sand im System regelmäßig zu überprüfen. Die Sand-in-Sand-Filter sollten je nach Nutzungsintensität und Zustand alle 3 bis 5 Jahre ausgetauscht werden. Sand kann seine Fähigkeit verlieren, effektiv zu filtern, wenn sich zu viele organische Verunreinigungen oder Chemikalien darin ansammeln. Das Ersetzen von Sand ist ein relativ einfacher Prozess, der in der Regel keine professionelle Hilfe erfordert, aber etwas körperliche Arbeit erfordert, um alten Sand zu entfernen und neuen Sand aufzufüllen. Neben der Pflege des Filtersystems selbst ist es auch wichtig, die Pumpe und die Rohrleitungen regelmäßig zu überprüfen. Die Pumpe ist für die Zirkulation des Wassers durch den Filter verantwortlich, so dass ihre ordnungsgemäße Funktion für eine effektive Filtration unerlässlich ist. Die Pumpe sollte regelmäßig auf Schmutz überprüft werden, der ihre Mechanismen blockieren könnte, und darauf, ob sie laut ist oder nicht normal funktioniert. Außerdem sollten die vordere Abdeckung der Pumpe und das Sieb regelmäßig gereinigt werden, um Verstopfungen zu vermeiden. Das Rohr, das den Pool mit dem Filtersystem verbindet, sollte regelmäßig auf Undichtigkeiten oder Beschädigungen überprüft werden. Wenn Sie feststellen, dass das Rohr verstopft oder beschädigt ist, muss es repariert oder gereinigt werden, um die Wirksamkeit des gesamten Systems zu erhalten.
Die Wartung des Filtersystems ist unerlässlich, um eine langfristige Effizienz und optimale Wasserqualität im Pool zu gewährleisten. Jeder Filtertyp erfordert eine etwas andere Pflege, aber regelmäßige Wartungen wie Reinigen, Spülen, Überprüfen von Sand sowie Pumpen- und Rohrwartung stellen sicher, dass Ihr Filtersystem während der gesamten Saison ordnungsgemäß funktioniert. Vergessen Sie nicht die chemische Pflege des Wassers, die die Grundlage für eine ordnungsgemäße Filtration und eine gesunde Umgebung im Pool ist.
Poolfiltration - Filtersets
Azur kit
- Filtrationsanlagen Azur KIT 380 auf dem Gestell, mit Micro Delfino II 25, 4 m3/h Pumpe, ohne Verbindungsrohr - 51125204MC
- Filtrationsanlagen Azur KIT 380 auf dem Gestell, mit FreeFlo 6 m3/h Pumpe, ohne Verbindungsrohr - 51125206FF
- Filtrationsanlagen Azur KIT 380 auf dem Gestell, mit Bettar Top S II 6 m3/h Pumpe, ohne Verbindungsrohr - 51125206BE
- Filtrationsanlagen Azur KIT 380 auf dem Gestell, mit Preva 33 6 m3/h Pumpe, ohne Verbindungsrohr - 51125206PR
- Filtrationsanlagen Azur KIT 480 auf einem Sockel mit FreeFlo 9 m3/h Pumpe, ohne Verbindungsrohr - 51125209FF
- Filtrationsanlagen Azur KIT 480 auf einem Sockel mit Preva 9 m3/h Pumpe, ohne Verbindungsrohr - 51125209PR
- Filtrationsanlagen Azur KIT 480 auf einem Sockel mit Bettar Top 8, 8 m3 / h Pumpe ohne Verbindungsrohr - 51125209BE
- Filtrationsanlagen Azur KIT 560 auf einem Sockel mit Bettar Top S 12, 12 m3 / h Pumpe ohne Verbindungsrohr - 51125212BE
- Filtrationsanlagen Azur KIT 560 auf einem Sockel mit FreeFlo 12 m3 / h Pumpe ohne Verbindungsrohr - 51125212FF
- Filtrationsanlagen Azur KIT 560 auf einem Sockel mit Preva 12 m3 / h Pumpe ohne Verbindungsrohr - 51125212PR
- Filtrationsanlagen Azur KIT 380 auf der Palette, mit Micro Delfino II 25, 4 m3/h Pumpe, ohne Verbindungsrohr - 51125104MC
- Filtrationsanlagen Azur KIT 380 auf der Palette mit FreeFlo 6 m3/h Pumpe ohne Verbindungsrohr - 51125106FF
- Filtrationsanlagen Azur KIT 380 auf der Palette mit Preva 33, 6 m3/h Pumpe ohne Verbindungsrohr - 51125106PR
- Filtrationsanlagen Azur Kit 380 KIT 380 auf der Palette mit Bettar Top 6, 6 m3/h Pumpe ohne Verbindungsrohr - 51125106BE
- Filtrationsanlagen Azur KIT 480 auf der Palette mit FreeFlo 9 m3/h Pumpe ohne Verbindungsrohr - 51125109FF
- Filtrationsanlagen Azur KIT 480 auf der Palette mit Preva 50, 9 m3/h Pumpe ohne Verbindungsrohr - 51125109PR
- Filtrationsanlagen Azur KIT 480 auf der Palette mit Bettar Top 8, 8 m3/h ohne Verbindungsrohr - 51125109BE
- Filtrationsanlagen Azur KIT 560 auf der Palette mit FreeFlo 12 m3/h Pumpe ohne Verbindungsrohr - 51125112FF
- Filtrationsanlagen Azur KIT 560 auf der Palette mit Preva 75, 12 m3/h ohne Verbindungsrohr - 51125112PR
- Filtrationsanlagen Azur KIT 560 auf Palette mit Top Bettar 12, 12 m3/h Pumpe ohne Verbindungsleitung - 51125112BE
- Filtrationsanlagen Azur KIT 380 auf der Palette mit Micro Delfino II 25 4 m3 / h Pumpe mit Verbindungsleitung - 51125304MC
- Filtrationsanlagen Azur KIT 380 auf der Palette mit Freeflo 6 m3/h Pumpe mit Verbindungsleitung - 51125306FF
- Filtrationsanlagen Azur KIT 380 auf der Palette mit Preva 33, 6 m3/h Pumpe mit Verbindungsleitung - 51125306PR
- Filtrationsanlagen Azur KIT 380 auf der Palette mit Bettar Top 6, 6 m3/h Pumpe mit Verbindungsleitung - 51125306BE
- Filtrationsanlagen Azur KIT 480 auf der Palette mit FreeFlo 9 m3/h Pumpe mit Verbindungsleitung - 51125309FF
- Filtrationsanlagen Azur KIT 480 auf der Palette mit Preva 50, 9 m3/h Pumpe mit Verbindungsrohr - 51125309PR
- Filtrationsanlagen Azur KIT 480 auf der Palette mit Bettar Top 8, 8 m3/h Pumpe mit Verbindungsrohr - 51125309BE
- Filtrationsanlagen Azur KIT 560 auf der Palette mit Freeflo 12 m3/h Pumpe mit Verbindungsrohr - 51125312FF
- Filtrationsanlagen Azur KIT 560 auf der Palette mit Preva 75, 12 m3/h Pumpe mit Verbindungsleitung - 51125312PR
- Filtrationsanlagen Azur KIT 560 auf der Palette mit Bettar 12, 12 m3/h mit Verbindungsleitung - 51125312BE
WM300 kit
- Komplette Sand Filteranlage WM300 TOP - Pumpe Micro Delfino II 25 - 4 m3/h, 230V - 51123301MC
- Komplette Sand Filteranlage WM300 TOP + Pumpe FreeFlo 4 m3/h, 230V, 0,25 kW - 51123301FF
- Komplette Sand Filteranlage WM300 TOP + Preva 25 Pumpe - 230V, 4 m3/h, 0,18 kW - 51123301PR
Intex kit
- INTEX Krystal Clear Sandfiltration Intex Crystal Clear 6 m3 / h - 126646
- INTEX Krystal Clear Sandfiltration Intex Crystal Clear 9,2 m3 / h - 126652
- INTEX Krystal Klarsandfiltration 8 m3/h mit Solinator - 126680
ROMA kit
- Komplette Sand Filteranlage ROMA KIT 400, Filterbehälter ROMA 400, Sechswege-Topventil, Sockel, Micro Delfino II 25, 4 m3/h, 230V Pumpe - 51ROM4004MC
- Komplette Sand Filteranlage ROMA KIT 400, Filterbehälter ROMA 400, Sechswege-Topventil, Sockel, FreeFlo 4 m3/h, 230V Pumpe - 51ROM4004FF
- Komplette Sand Filteranlage ROMA KIT 400, Filterbehälter ROMA 400, Sechswege-Topventil, Sockel, FreeFlo 6 m3/h, 230V Pumpe - 51ROM4006FF
- Komplette Sand Filteranlage ROMA KIT 400, Filterbehälter ROMA 400, Sechswege-Topventil, Sockel, Preva 33, 6 m3/h, 230V Pumpe - 51ROM4006PR
- Komplette Sand Filteranlage ROMA KIT 500, Filterbehälter ROMA 500, Sechswege-Topventil, Sockel, FreeFlo 9 m3/h, 230V Pumpe - 51ROM5009FF
- Komplette Sand Filteranlage ROMA KIT 500, Filterbehälter ROMA 500, Sechswege-Topventil, Sockel, Preva 50, 9 m3/h, 230V Pumpe - 51ROM5009PR
- Komplette Sand Filteranlage ROMA KIT 600, Filterbehälter ROMA 600, Sechswege-Topventil, Sockel, FreeFlo 12 m3/h, 230V Pumpe - 51ROM60012FF
- Komplette Sand Filteranlage ROMA KIT 600, Filterbehälter ROMA 600, Sechswege-Topventil, Sockel, Preva 75, 12 m3/h, 230V Pumpe - 51ROM60012PR
Midi set
- Komplette Sand Filteranlage MIDI KIT 400, Filterbehälter MIDI 400, Sechswege-Seitenventil, Micro Delfino 25 4 m3/h, 230V Pumpe - 51MID4004MCBilbao set
- Komplette Filtergerät - geteilter Behälter Kit 400, 6 m3 / h, 230 V, 6-Wege- Seitenventil (mit Pumpe Preva 33) - 51BIL40006PR
- Komplette Filtergerät - geteilter Behälter Kit 400, 9 m3 / h, 230 V, 6-Wege- Seitenventil (mit Pumpe Preva 50) - 51BIL40009PR
- Komplette Filtergerät - geteilter Behälter Kit 400, 6 m3 / h, 230 V, 6-Wege- Seitenventil (mit Pumpe Bettar Top 6) - 51BIL40006BE
- Komplette Filtergerät - geteilter Behälter Kit 400, 8 m3 / h, 230 V, 6-Wege- Seitenventil (mit Pumpe Bettar Top 8) - 51BIL40008BE
- Komplette Filtergerät - geteilter Behälter Kit 500, 9 m3 / h, 230 V, 6-Wege- Seitenventil (mit Pumpe Preva 50) - 51BIL50009PR
- Komplette Filtergerät - geteilter Behälter Kit 500, 12 m3 / h, 230 V, 6-Wege- Seitenventil (mit Pumpe Preva 75) - 51BIL50012PR
- Komplette Filtergerät - geteilter Behälter Kit 500, 8 m3 / h, 230 V, 6-Wege- Seitenventil (mit Bettar Top 8) - 51BIL50008BE
- Komplette Filtergerät - geteilter Behälter Kit 500, 12 m3 / h, 230 V, 6-Wege- Seitenventil (mit Bettar Top 12) - 51BIL50012BE
- Komplette Filtergerät - geteilter Behälter Kit 600, 12 m3 / h, 230 V, 6-Wege- Seitenventil (mit Pumpe Preva 75) - 51BIL60012PR
- Komplette Filtergerät - geteilter Behälter Kit 600, 12 m3 / h, 230 V, 6-Wege- Seitenventil (mit Bettar Top 12) - 51BIL60012BE
- Komplette Filtergerät - geteilter Behälter Kit 600, 14 m3 / h, 230 V, 6-Wege- Seitenventil (mit Bettar Top 14) - 51BIL60014BE
- Komplette Filtergerät - geteilter Behälter Kit 600, 16 m3 / h, 230 V, 6-Wege- Seitenventil (mit Pumpe Preva 100) - 51BIL60016PR
Beratung für Schwimmbäder, Themen: